Da ich eine schöne Woche in Bayern verlebt habe, möchte ich Euch von hier ein paar Tipps für die Ecke um den Starnberger und 1 Stunde Fahrt darum geben. Unser erster Ausflug war nach Landsberg am Lech. Wir haben etwas ausserhalb der alten Stadtmauern geparkt und sind durch das Bayerntor in die Stadt gelaufen. Rechts halten und Ihr kommt zur Heilig Kreuz Kirche. Wenn diese von außen unscheinbare Kirche offen ist, solltet Ihr unbedingt einen Blick hinein werfen. Wenn Ihr dann aus der Kirche rausgeht und rechts am Stadtmuseum vorbei geht, könnt Ihr rechts einen kleinen Weg durch ein Waldstück mit über 160 Stufen zur eigentlichen Stadtmitte heruntersteigen. Der Stadkern beinhaltet die üblichen Läden, die eigentlich überall sind. Es gibt aber auch kleinere interessante Lädchen in den Seitengassen. Wir haben einen Spaziergang über einen ausgezeichneten Weg um die Stadt gemacht ( Infomaterial mit Stadtkarte und Wegen erhaltet Ihr am Historischen Rathaus am Hauptplatz ). Wir sind über die Brücke an der Katharinenstrasse gelaufen und auf der Rückseite am Lech entlag zum Mutterturm. Hier könnt Ihr euch am angegliederten Cafe ein wenig ausruhen, bevor es über die Fußgängerbrücke (Lechsteg) zurück zum Zentrum geht. Ich werde in den nächsten Tagen noch von weiteren Touren schreiben, falls hier Interesse besteht.
Hallo Frank, da bist Du(Ihr),aber sehr viel gelaufen! Schöne Fotos,hast Du gemacht und alles gut beschrieben.Weiter so!!! Gruß Paul
Hallo Frank, an solchen Berichten bin ich immer interessiert. (wie andere das sehen weis ich nicht, aber wir sind ja jetzt schon zwei) Weiter her damit. Die Kirche steht ja fast der Wieskirche in nichts nach, nun ja etwas besser kann sie es doch. Aber sehr schöne Fotos.
Hallo Frank, klar besteht Interesse, es ist ja kein Forum das NUR mit Roller zu tun haben darf Liebe Grüße Uli und Andy
Gerne mehr davon! WIE du WOHIN gekommen bist finde ich dabei nicht so wichtig. Viel interessanter ist es doch Anregungen zu bekommen, wo man selber mal hinfahren könnte (egal womit...), wo es schöne Orte gibt, bei denen es sich ggf auch mal lohnt eine längere Pause einzulegen wenn man mal gerade in der Gegend ist... Also gerne her damit!!!!
Weiter geht's ! Ein schöner Ausflug war der zur Partnachklamm. Diese liegt in Garmisch–Partenkirchen. Ihr könnt mit dem Fahrzeug bis zum Olympia-Skistadion fahren und es dort auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen. Da dieser bei uns bereits vollkommen dicht war, haben wir in der Brunntalstrasse (kurz vor dem Bahnübergang rechts) umsonst geparkt Vom Skistadion ausgewiesen, folgt Ihr dem Wanderweg zur Klamm - etwa 1,5 km. Ihr müßt dort am Eingang eine Eintrittskarte kaufen, um in die eigentliche Klamm zu kommen. Vor dort geht es durch unzählige Tunnel und über in den Fels gehauene Wege immer der Klamm entlagen. Diese ist mit ca. 700 m Länge und max. 80 m Höhen zwar nicht die größte in diesem Gebiet, aber entgegen der größeren Höllentalklamm ganzjährig geöffnet. Am anderen Ende der Klamm kommt ihr in ein Taleinschnitt, von dem auch jede Menge Wanderer weiter auf die angrenzende Alm wandern. Einige Informationen, die ihr unbedingt wissen solltet: - habt wasserdichte Kleidung dabei, es tropft und fließt aus allen Richtungen - festes, am besten auch wasserdichtes Schuhwerk (tiefere Pfützen auf dem kompl. Weg) - unbedingt die Eintrittskarte gut verstauen ! Da die Kasse nur auf einer Seite der Klamm liegt, müssen alle beim verlassen der Klamm die Karte vorzeigen, da Tageswanderer von der anderen Seite z.Bsp. von der Alm unkontrolliert in die Klamm wandern können.
Heist das, das wenn ich von der anderen Seite komme und wieder dorthin zurück gehe habe ich das alles umsonst?
Hallo Frank, Klasse Fotos! Und sehen,kann man sie auch gleich. Ich glaube,Du wirst noch zum Wanderer und fährst demnächst,vielleicht keinen mehr! Gruß Paul
Am 03.10.18 ging es dann mal wieder per Pedes auf Tour. Kurz die E-Bikes gepackt und los ging es nach Herrsching am Ammersee. Da das Wetter leider nicht so mitspielte ( Nieselregen und Kalt ) sind wir bis auf ein paar kurze Fotos nicht lange am See geblieben Über einen schönen Waldweg ging es dann nach Andechs ( Ort ) und direkt zum Kloster. Dies ist auf einem Berg gelegen und hat neben dem eigentlichen Kloster eine eigene Gaststätte mit Produkten aus eigener Schlachtung, eigener Brauerei und eigener Bäckerei. Da Feiertag war und es drinnen kaum freie Plätze gab, hatten wir es uns draußen auf den teilweise überdachten Plätzen gemütlich gemacht. Über Preise müßt Ihr Euch keine Gedanken machen ... die nehmen es auch von den Toten ... 2 Brezen, 2 Paar Weißwürstel und ein kleines Schälchen Wurstsalat und 20 € sind schnell weg. Nach der Stärkung ging es in die schöne Kirche. Sehr schön war, das gerade eine Orgel spielte ( Ich hatte bis dahin noch nie eine Orgel gehört, in der ein Glockenspiel verbaut ist ) - ich versuche mal das Video zu verlinken : https://www.google.com/maps/@47.9742554,11.1859347,3a,75y,90t/data=!3m7!1e5!3m5!1sAF1QipN0mVErvHvXWl1ZFgnBPTBYtS149o7lLbE6MQsa!2e10!6shttps://lh5.googleusercontent.com/p/AF1QipN0mVErvHvXWl1ZFgnBPTBYtS149o7lLbE6MQsa=w462-h260-k-no!7i1920!8i1080?hl=de-DE ( Gebt mir bitte Bescheid, ob das bei euch läuft. ) Zurück ging es mit dem e--Bike über diverse Wald- und Feldwege sowie kleineren Nebenstraßen nach Seefeld. Für die Routenführung möchte ich Euch auf eine kostenlose Androide App hinweisen. Diese hat gute Dienste geleistet und uns über echt schöne Wege des Fahrradnetzes sowie kleinere Nebenstrassen geleitet. Es ist die App: Locus Map.
Hallo Frank, da habt Ihr,aber schlechtes Wetter erwischt.Aber trotzdem,schöne Fotos und die Orgel hat auch! Gruß Paul
Ein Monat später und ich nehme mir mal Zeit, den Reisebericht weiter zu schreiben. Am nächsten Tag ging es nach Schleißheim. Hier steht eine Schloßanlage mit 3 Hauptgebäuden. Im vorderen Bereich das alte Schloß mit angrenzendem Biergarten ( bei uns leider schon geschlossen ) und dahinter das neue Schloss ( in dem ständig Ausstellungen zu sehen sind ) . Weiter ein riesiger Lust-Garten, der mit seinen ganzen Seitenwegen und den Brunnen zum spazieren gehen und seinen vielen Bänken zum Verweilen einlädt. Imhinteren Bereich des Gartens dann das 3te Gebäude: Schloß Lustheim, in dem eine Porzellanausstellung beherbergt ist. Neues Schloß Blick aus dem alten Schloß Blick vom Schloß Lustheim in den Garten ... mal eine Panoramaaufnahme versucht... Blick auf Schloß Lustheim Nächste Tage folgt dann der letzte Teil mit der Schleifmühlklamm im Unterammergau und der Benediktinerabtei Ettal.
Hier kommt der letzte Ausflug, den wir in unser Woche im Münchener Vorland unternommen haben. Es ging Richtung Unterammergau. Direkt von der B23 kann man abfahren und nach einer kurzen Fahrt die Schleifmühlklamm erreichen. Geparkt wird auf dem (kostenpflichtigen) Parkplatz Pürschlingen. Von dort geht es relativ schnell zu Fuß bis zur eigentlichen Klamm. Das schöne an der Schleifmühlklamm ist, dass man etgegen der Partnachklamm auch mal ins Bachbett kraxeln kann um sich die Füße zu erfrischen. Wie kalt das war, sage ich jetzt nicht - erfrischend stimmt schon ! Ihr sollte aber auch hier festes oder gut verschnürrtes Schuhwerk tragen. Das war teilweise der ausgebaute Weg ! Ich lass mal einfach die Bilder sprechen... Wenn Ihr den Weg bis nach oben gewandert seid ( ist komplett ca. 800 m lang ) könnt Ihr wieder den selben Weg zurück oder aber ihr folgt dem Schotterweg, der wieder ins Tal führt zurück. Ihr kommt auch da wieder an den Parkplatz. Eine kleine Vesper haben wir beim Gasthof Stern zu uns genommen - echt leckere bayerische Schmankerl und auch qualitativ sehr gut. Weiter ging es noch zur Benediktiner Abtei Ettal, die nur 8 km weiter an der B23 liegt. Außer der eigentlichen Abtei ist der ganze Ort nur reine Touri - Abzocke.